Willkommen bei medicalmotion

Liebe Betriebsärzte und Betriebsärztinnen,

es freut uns, Sie auf unserer FAQ-Seite für die Merck KGaA Werksärztinnen und -ärzte begrüßen zu dürfen. Diese Seite ist speziell für Sie konzipiert und soll Ihnen eine zentrale Anlaufstelle für wichtige Fragen zu medicalmotion bieten. Falls es weiterhin Fragen geben sollte, die unbeantwortet geblieben sind, melden Sie sich gerne unter: support@medicalmotion.de

Unser Ziel ist es, die Empfehlung von medicalmotion für Sie so einfach wie möglich zu gestalten. Wir hoffen, dass Sie hier die gewünschten Informationen finden und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr medicalmotion-Team

 

Hier finden Sie direkt die wichtigsten Unterlagen:

Flyer: Flyer medicalmotion

ICD-10 Liste: ICD_Liste_medicalmotion

Landing Page von Merck BKK & medicalmotion: https://medicalmotion.com/de/bkkmerck/

FAQs

Wo finde ich die Informationen, um meinen Patient*innen medicalmotion zu empfehlen?

Als Betriebsarzt oder -ärztin bei der Merck KGaA haben Sie die Möglichkeit, die medicalmotion Patienten App mit dem Merck BKK medicalmotion Flyer für Personen mit neuromuskuloskelettalen Erkrankungen zu empfehlen.

Den Flyer können die Patient:innen entweder in ausgedruckter Form bei Ihnen im Gesundheitscenter finden oder alternativ digital öffnen (Flyer medicalmotion) und den QR-Code mit dem Smartphone scannen lassen.

Mit diesem Flyer erhalten Patient*innen über einen QR Code Zugang zur medicalmotion Landingpage der Merck BKK und können Sie sich anhand des auf den Flyer gedruckten Codes direkt registrieren und teilnehmen.

Falls Sie Fragen zu diesem Thema haben, können Sie sich gerne an danica.hauptvogel@merckgroup.com wenden. Beispielsweise können neue analoge Flyer ebenfalls über Frau Hauptvogel angefragt werden.

Wie kann ich medicalmotion selbst testen?

So einfach testen Sie medicalmotion:

1. Test-Anmeldung mit E-Mail

Sie können sich mit dem Zugangscode** „INSURA“** bei medicalmotion anmelden und die Plattform selbst testen. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder laden Sie die medicalmotion App direkt im App Store oder Google Play Store herunter und geben den Zugangscode ein oder Sie starten die Webanwendung unter medicalmotion für Versicherte der Merck BKK – Plattform gegen Schmerzen

2. Test-Anmeldung mit Angabe von Daten zur Abrechnung (Patienten-Anmeldung)

Im Rahmen des gemeinsamen Angebots mit der Merck BKK müssen Patient*innen bei der Anmeldung Name, Geburtsdatum, Versichertenummer angeben und den Teilnahmebedingungen zustimmen. Wenn Sie diesen Anmeldeprozess selbst testen möchten, können Sie den Zugangscode „140FLW“ nutzen. Auch hier gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder laden Sie die medicalmotion App direkt im App Store oder Google Play Store herunter und geben den Zugangscode ein oder Sie starten die Webanwendung unter medicalmotion für Versicherte der Merck BKK – Plattform gegen Schmerzen

Wie lange kann ein Patient oder Patientin medicalmotion nutzen, wenn ich es ihm oder ihr empfehle?

Der Patient oder die Patientin kann medicalmotion nach Registrierung 6 Monate lang kostenfrei nutzen. Eine anschließende Erstattung kann auf Anfrage des Patienten oder Patientin erneut erfolgen. Alternativ kann er sich medicalmotion auch als Selbstzahler erwerben.

Eine Verlängerung ist grundsätzlich nicht vorgesehen, kann im individuellen Fall aber mit der Merck BKK geklärt werden. Patient:innen können medicalmotion auch als Selbstzahler erwerben.

Wo ist das Schulungsvideo zu finden?

Das Schulungsvideo ist hier auf dieser Seite online verfügbar. Falls Sie nicht die gesamte Schulung sich anschauen möchten, könnten Sie auch die Kapitelfunktion verwenden, um zu bestimmten Bereichen zu springen.

Wie groß ist der Zeitaufwand für den Patienten für das Ausfüllen des Anamnesebogens?

In der Regel benötigen die Patient*innen zwischen 30 und 60 Sekunden für das Ausfüllen des Anamnesebogens.

Muss ich bei dem Ausfüllen des Anamnesebogens mit dabei sein?

Die Bedienung und das Ausfüllen des Anamnesebogens ist intuitiv gestaltet, sodass Patient*innen diesen eigenständig ausfüllen können. Sie können beim Ausfüllen dabei sein, müssen es aber nicht.

In welchem Kontext kann ich medicalmotion meinen Kolleg:innen und Patient:innen empfehlen?

medicalmotion ist eine vielseitige Anwendung, die in verschiedenen Kontexten und Settings bei bestehenden neuromuskuloskelettalen Beschwerdebildern angewendet werden kann, darunter:

  • arbeitsplatzbezogene Check-ups und MSK-Symptomatiken bei Mitarbeiter/Mitarbeiterin
  • In Sprechstunden bei Symptomatik und neuromuskulärer Diagnose (ICD_Liste_Körperbereiche_Merck_BKK)
  • Bei Beratung eines arbeitsplatzbezogenen Problems
  • Im Rahmen des Ambulanzdienstes
  • Im Rahmen des GesundheitsChecks
  • Nach Reha-Aufenthalt und im Wiedereingliederungsprozess

Nach der Empfehlung von medicalmotion können Patient:innen, eigenständig an ihren Symptomen und Beschwerden arbeiten, ohne auf Betreuung angewiesen zu sein.

Kann ich als behandelnder Arzt anschauen, was der Patient macht?

Ihr Patient oder ihre Patientin kann mit Ihnen aktiv den PDF Report bspw. per Email oder elektronische Patientenakte teilen. Wichtig ist hierbei zu erwähnen, dass die Datenhoheit bei den Patient*innen liegt. Der Patient oder die Patientin kann die Daten auch für Folgetermine bei anderen Leistungserbringern in der ambulanten Versorgung als Schmerztagebuch nutzen.

Für wen ist medicalmotion geeignet?

Medicalmotion kann für Merck BKK versicherte Beschäftigte mit neuromuskulärem Beschwerdebild empfohlen werden. Die Empfehlung ist unabhängig davon, ob eine gesicherte Diagnose oder Chronifizierung vorliegt. Die abgedeckten Symptomatiken und ICD-10 Codes finden Sie hier: ICD_Liste_Körperbereiche_Merck_BKK.

Durch die individuelle Ausrichtung mit Berücksichtigung von Arbeitsplatz, sportlicher Belastung sowie Schmerzen und Beschwerden kann medicalmotion sowohl an Patientinnen mit und ohne vorab ärztlich bestätigter Diagnosen ausgegeben werden. Ebenso können akute, subakute und chronische Patientinnen von der Behandlung mit medicalmotion profitieren.

Was passiert, wenn sich die Symptomatik oder Diagnose des Patienten oder der Patientin verändert?

Die medicalmotion Patienten-App basiert auf einer entwickelten und validierten Technologie, die Echtzeit-Anpassungen bei Schmerzen, Diagnosen und Wohlbefinden ermöglicht. Das bedeutet, dass die App sofort auf neue Symptomatiken reagieren kann, wenn ein Patient oder eine Patientin diese eingibt, und die unterstützende Therapie automatisch angepasst wird. Gleiches gilt für den Fall einer neuen Diagnosestellung oder bei Doppeldiagnosen. Wenn sich die Symptomatik oder therapeutische Auffälligkeiten ändern, gibt die App dem Patienten oder der Patientin einen Hinweis darauf, dass sie einen Arzt oder Therapeuten aufsuchen sollten, um die Veränderungen abzuklären.

Über welche Wege können Patienten*innen noch medicalmotion erhalten?

Derzeit ist das Programm Bestandteil des Krankengeldfallmanagements der Merck BKK. Eine Ausweitung ist geplant.

Können Patienten*innen von anderen Krankenversicherern ebenfalls medicalmotion nutzen?

Die medicalmotion Patienten-App steht nur Versicherten der Merck BKK zur Verfügung. Falls benötigt, können die Patienten*innen weitere Informationen zu Erstattungsmöglichkeiten auf der Website medicalmotion.de einholen oder Ihre Krankenkasse kontaktieren.